Storytelling als Schlüssel zur Familienarbeit – Eindrücke vom KFÖ-Treffen in Wien
Denn viele Herausforderungen von Familien bleiben über die Generationen hinweg ähnlich – was sich verändert, ist der Kontext, in dem wir sie betrachten.
Familien brauchen Räume für ihre Geschichten
Nicht die Erlebnisse selbst bestimmen unsere Zukunft, sondern die Bedeutung, die wir ihnen geben. Für uns als Familienverband heißt das: Wir müssen Familien Raum geben, ihre Geschichten zu erzählen, Erfahrungen zu reflektieren und sich auszutauschen. Denn erst durch das Teilen ihrer Erlebnisse entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt.
Ein eindrucksvolles Zitat von Kardinal Franz König brachte dies auf den Punkt:
"Eine Gesellschaft, in der Familien mit Kindern Gefahr laufen, in die Armutsgrenze zu rutschen, stellt sich selbst ein Armutszeugnis aus."
Diese Worte unterstreichen, wie wichtig es ist, die Anliegen von Familien sichtbar zu machen und für ihre Bedürfnisse einzutreten.
Was wir mitnehmen
Uwe Walter zeigte verschiedene „Reisen“ auf, die wir in unserer Arbeit mit Familien nutzen können:
? Die Gemeinschaftsreise: Wie bringen wir Familien zusammen?
? Die persönliche Reise: Wie helfen wir Familien, ihre Werte zu finden?
? Die Meta-Reise: Wie können wir als Verband Familien noch besser unterstützen?
Wertschätzung als Fundament
Bevor wir neue Wege beschreiten, sollten wir würdigen, was wir bereits erreicht haben. Diese Haltung der Wertschätzung wollen wir in unsere tägliche Arbeit mitnehmen – für und mit den Familien in Oberösterreich.
Wie Walter Benjamin sagte:
"Erzählen heilt."
Diese heilende Kraft von Geschichten möchten wir weiterhin in unseren Projekten, Programmen und Begegnungen mit Familien nutzen.