August 2017: Gastkommentar in der Tageszeitung "Die Presse"
Kinderlose Haushalte profitieren stärker als Haushalte mit Kindern; die klaren Verlierer der Steuerreform 2016 sind Alleinerziehende.“ Das ist das Ergebnis der EU-Kommission, die sich die Auswirkungen der Steuerreform 2016 mit einem Entlastungsvolumen von knapp fünf Milliarden Euro angeschaut hat.
Familienverbandspräsident Alfred Trendl macht deutlich, warum die Familien bei der vergangenen Steuerreform links liegen gelassen wurden.
Hier geht es zum Kommentar in der Tageszeitung "Die Presse"
Hier können Sie den Kommentar als PDF herunterladen.
Juli 2017: Abschlusspicknick des Integrationsprojekts "Familien für Familien
Über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Integrationsprojekts "Familien für Familien" trafen sich am 8. Juli zu einem gemeinsamen Picknick im Prater.
Im Rahmen des 20jährigen Jubiläum der FAFCE (die Vereinigung der Katholischen Familienverbände auf europäischer Ebene) gab Papst Franziskus für deren Vertreter eine Privataudienz.
Mag. Martina Portele, Koordinatorin des Familiennetzwerks hat beim Frauenlauf 5 km lang die Botschaft "Sonntag, ein Geschenk des Himmels" getragen um auf den Stellenwert des arbeitsfreien Sonntags hinzuweisen. Wir danken ihr ganz herzlich für diesen Einsatz!
Mai 2017: B.R.O.T. im Standard
Das Herzensprojekt des ehemaligen Familienverbandspräsidenten Dr. Helmuth Schattovits, nach dem auch die KFÖ Medaille benannt ist, war im Mai ausführlich im Standard: Hier gehts zur Online Ausgabe des Standards
Mai 2017: Katholischer Familienverband verleiht Dr. Helmuth-Schattovits Medaille
Fünf langjährige ehrenamtliche Vorsitzende und Vizepräsidentinnen sowie Prof. Wolfgang Mazal vom Österreichischen Institut für Familienforschung wurden am 5. Mai für ihren Einsatz für die Familien mit der "Dr. Helmuth-Schattovits Medaille" geehrt.
Mai 2017: Die dreiste Familienpolitik - Irene Kernthaler-Moser mit einem Standard Kommentar
Wenn im Budget irgendwo eine Lücke klafft, schauen die zuständigen Ministerien wie sie diese schließen können. Eine leichte, aber sehr beliebte Übung ist es, die fehlende Summe aus dem FLAF (Familienlastenausgleichsfonds) zu fordern.