Gudrun Kattnig, Geschäftsführerin des Katholischen Familienverbandes Kärnten fordert in einem Debattenbeitrag in der Kleinen Zeitung vom 24. Juni 2015: "Mütter sollen Mütter sein können!"
Zum Sommerbeginn machen die Sonntagstransparente des Katholischen Familienverbandes in Scheibbs und der Pfarrkirche Mülln auf den arbeitsfreien Sonntag aufmerksam. Der Katholische Familienverband ist Mitglied der Allianz für den freien Sonntag und setzt sich für die Beibehaltung des freien Sonntags ein.
Der geplante Entwurf zum Sexualerziehungserlass sorgt für große Aufregung. Kritik gibt es auch seitens des Katholischen Familienverbandes Österreichs, etwa durch Präsident Alfred Trendl, der im Presse-Streitgespräch die mangelnde Einbindung der Eltern kritisiert. Vizepräsidentin Irene Kernthaler-Moser spricht sich für einen sachlichen Diskurs aus.
Der Katholische Familienverband ist Mitglied der vor 20 Jahren gegründeten Armutskonferenz. Familienverbandspräsident Alfred Trendl besuchte gemeinsam mit anderen Mitgliedern der „Armutskonferenz“ Bundespräsident Heinz Fischer.
Trendl hatte die Gelegenheit, dem Bundespräsidenten den Familienverband und seine Aktivitäten kurz vorzustellen. Fischer zeigte sich sehr interessiert und erkundigte sich auch nach der Anzahl der Mitgliedsfamilien.
Der Bundespräsident würdigte den Einsatz und das Engagement der Armutskonferenz in den letzten 20 Jahren. Die Armutskonferenz vertritt einen "mehr als relevanten Teil der Gesellschaft. Das muss gehört werden", so Heinz Fischer.
Alfred Trendl in einem Kommentar in der Tageszeitung "Die Kleine Zeitung" über Österreich als Hochsteuerland für Familien. Dies bestätigt nun auch die aktuelle OECD-Studie "Taxing Wages".
Barbara Fruhwürth, die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien und selbst Steuerberaterin diskutierte auf Einladung des ÖIF (Österr. Institut für Familienforschung) mit namhaften Expertinnen und Experten wie Margit Schratzenstaller vom Wifo, Gottfried Haber von der Donauuniversität Krems und Norbert Neuwirth vom ÖIF über die Familie im Steuersystem.